Allgemeine Geschäftsbedingungen

Vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) zu lesen. Du – nachfolgend auch “Klientin” genannt – findest hier in der Folge deine Rechte und Pflichten für unsere geschäftliche Beziehung. Es wurde aufgrund der einfacheren Lesbarkeit die weibliche Form gewählt.

Die nachstehenden AGB gelten für sämtliche Veranstaltungen, Beratungen und Kurse, die Franziska Groß anbietet.
„Familienbegleitung Franziska Groß – frei und verbunden“ nachfolgend auch Beraterin genannt, vertreten durch:
Franziska Groß
Bockhorststr. 133
32139 Spenge
0178 2399175

§1 Geltung gegenüber Personen, Unternehmen und Begriffsdefinitionen

Die nachfolgenden Allgemeinen Service- und Beratungsbedingungen gelten für alleLeistungen und Verträge zwischen der Beraterin und einer Klientin in ihrer zum Zeitpunktder Bestellung gültigen Fassung.
Klientin ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, dieüberwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeitzugerechnet werden können (§ 13 BGB).
Im Einzelfall getroffene, individuelle Vereinbarungen mit der Klientin (einschließlichNebenabreden, Ergänzungen und Änderungen) haben in jedem Fall Vorrang vor diesen Service- und Beratungsbedingungen. Für den Inhalt derartiger Vereinbarungen ist, vorbehaltlich des Gegenbeweises, ein schriftlicher Vertrag bzw. unsere schriftliche Bestätigung maßgebend.

§2 Inhalt und Grenzen der Services und Beratungen

Beraterin und Klientin sind sich im Klaren, dass die Beratungsangebote keine medizinischeHeilbehandlung oder medizinische Therapie sind, auch nicht im Sinne desHeilpraktikergesetzes.
Die Beraterin kann keine Heilversprechen oder Erfolge garantieren.
Die Beratung ist ein freier, aktiver und selbstverantwortlicher Prozess. Der Erfolg ist stetsvon der Umsetzung durch die Klientin und weiteren, nicht immer beeinflussbaren, Faktorenabhängig.
Ein respektvoller Umgang miteinander sind Grundvoraussetzungen für eine vertrauensvolleZusammenarbeit zwischen Klientin und Beraterin.
Die Beratung ersetzt keine Behandlung durch eine Ärztin oder Therapeutin. Sollte esmedizinische Bedenken geben, müssen diese durch fachkundige Ansprechpartnerinnen (Ärztin, Zahnärztin,psychotherapeutische Psychologin, Psychiaterin usw.) abgeklärt werden. Sollte bei den Eltern oder engen Verwandten/ Bezugspersonen des Kindes ein Verdacht auf eine psychische Erkrankung vorliegen und/oder aktuell eine psychische Erkrankung diagnostiziert werden, sollte die Klientin die Beraterin unbedingt vor einem Termin darüber informieren.

§3 Vertragsgegenstand; Zielsetzung

Die Beraterin führt mit der Klientin eine Beratung durch, die unter anderem folgende Themen beinhalten kann:
jegliche Themen zur Ernährung von Säuglingen
ganzheitliche Beratung in der Schwangerschaft
Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der zwischen den Parteien geführten Gespräche und Vorabinformationen.

Die Beraterin wird die von ihr angewandten Methoden, ihre Funktionsweise und Zwecke sowie die Risiken und die möglichen Ergebnisse in jeder Phase der Beratung offen legen. Zu Beginn des Prozesses werden die Ziele der Klientin mit der Beraterin besprochen und festgehalten.

§4 Ort und Zeit der Beratertätigkeit

Die Beratung findet in Form von persönlichen Gesprächen oder online per Videotelefonie (z.B. Zoom) statt.
Beratungstermine zwischen den Parteien werden individuell vorab vereinbart.

§5 Pflichten der Beraterin und der Klientin

1. Der Klientin unterliegt zu jeder Zeit die volle Verantwortung und Entscheidungsfreiheit über den Verlauf oder den Abbruch der Beratung. Für den Ablauf der Beratungen oder sonstigen Maßnahmen bedarf es immer und jederzeit der Zustimmung der Klientin. Die Klientin ist selbst für eine gesunde und geeignete Umgebung verantwortlich.
2. Verschwiegenheit
Die Beraterin verpflichtet sich, über alle ihr zur Kenntnis gelangten persönlichen Angelegenheiten, auch über die Beendigung des Service- und Beratungsverhältnisses hinaus, Stillschweigen gegenüber jedermann zu bewahren.
Eine Auskunftserteilung kann nur nach vorheriger Genehmigung in Textform (z.B. E-Mail) durch die Klientin erfolgen. Gesetzliche Auskunfts- und Meldepflichten, zum Beispiel steuerlicher Natur, sind von der Verschwiegenheitspflicht ausgenommen.
Die Klientin gestattet der Beraterin die Daten der Sitzungen anonymisiert zu wissenschaftlichen Zwecken (z.B. Fachbücher) zu verwenden.

§6 Beginn und Beendigung des Service- und Beratungsvertrags

Es ist erforderlich, sich zu allen Veranstaltungen schriftlich, telefonisch, per E-Mail oderpersönlich anzumelden.
Eine schriftliche Anmeldebestätigung erfolgt per Mail.
Der Service- und Beratervertrag beginnt mit Zusendung der Arbeitsunterlagen und/oder perE-Mail (auch als PDF; dazu zählen: Rechnung und/oder Fragebogen und/oder Informationsmaterial). Nachdem die allgemeinen Beraterbestimmungen akzeptiert wurden, findet die Vereinbarung eines ersten Service- und Beratungstermins statt.
Abmeldungen zu einem Kurs müssen grundsätzlich telefonisch oder per Mail erfolgen.
Bei der Abmeldung von Veranstaltungen bis zu 30 Tage vor dem ersten Termin wird dieentrichtete Gebühr erstattet. Nach dieser Frist können Gebühren nur erstattet werden, wenn der Platz aufgrund einer geführten Warteliste anderweitig vergeben werden kann oder ein Ersatzteilnehmer angemeldet wird. Bei nicht form- und/oder fristgerechter Abmeldung und wenn kein Ersatzteilnehmer angemeldet wird, besteht die Pflicht zur Zahlung der Gebühr.
Der Service- und Beratungsvertrag bei einer individuellen Beratung ist von beiden Seiten ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist jederzeit kündbar. Sollte dies aber innerhalb 24 Stunden vor Terminbeginn sein, behält sich die Beraterin das Recht vor, eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 20€ des Beratungshonorars zu erheben.
Individuelle Vereinbarungen sind jederzeit möglich.
Absage: Der Kurs/ die Veranstaltung kann, insbesondere auf Grund von ungenügenderTeilnehmerzahl oder Nicht-Verfügbarkeit von Räumen, absagt werden. Hierüber werden die Teilnehmer*innen unverzüglich unterrichtet. In diesen Fällen wird die Kursgebühr erstattet. Im Krankheitsfall von Katharina Jarchow wird ein Ersatztermin vereinbart. Eine Kostenerstattung von Kursen kommt bei längeren Ausfällen von über zwei Wochen zum Einsatz.

§7 Dauer und Gestalt der Termine

Die Beraterin bietet neben individuellen Einzelberatungen auch Workshops und Kurse an.
Die übliche Dauer einer Beratung beträgt 60 – 90 Minuten, solange nichts Abweichendes vereinbart wurde.
Die Dauer eines Workshops oder eines Kurses können variieren und werden vorab bekannt gegeben.
Termine werden nach Bedarf per E-Mail oder per WhatsApp vereinbart.
Die Klientin hat das Recht, vereinbarte Termine bis 24 Stunden im Voraus abzusagen,ohne dass für diese Termine Kosten anfallen. Termine einer Einzelberatung, die nach Ablauf dieser Frist seitens der Klientin abgesagt werden, werden mit 20€ in Rechnung gestellt. Eine Anrechnung auf folgende Aktivitäten ist nicht möglich.

§8 Honorar und Zahlungsmodalitäten

Bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung werden die auf der Homepage ausgewiesenenGebühren des jeweiligen Angebotes fällig und sind innerhalb von 14 Tagen nachRechnungserhalt per Überweisung zu begleichen.
Die Beraterin rechnet die erbrachten Leistungen zum Ende des Beratungsprozesses,spätestens jedoch nach zwei Monaten ab.
Die angegebenen Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer und sonstigePreisbestandteile.

§9 Haftungsbegrenzung

Die Beraterin haftet ausschließlich für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grobfahrlässigen Vertrags- oder Pflichtverletzung beruhen.
Aufsichtspflicht: Der Begleitperson des Kindes (Elternteil, Angehöriger etc.) obliegt währendder ganzen Zeit des Kurses die Aufsichtspflicht für das begleitete Kind/die begleiteten Kinder. Die Begleitperson haftet nach § 832 BGB für Schäden, die aus der Verletzung der Aufsichtspflicht resultieren. Bitte nehmen Sie daher Ihre Aufsichtspflicht sorgfältig wahr.

§10 Datenschutz

Im Rahmen der Anmeldung werden personenbezogene Daten gespeichert. Die Nutzung und Aufbewahrung der Daten unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen.
Für weitere Informationen verweise ich auf meine Datenschutzerklärung auf meiner Website unter www.freiundverbunden-begleitung.de.

§11 Schlussbestimmungen

Alle Änderungen oder Ergänzungen dieser Allgemeinen Service- und Beratungsbedingungen sind nur wirksam, wenn sie schriftlich abgeschlossen oder schriftlich wechselseitig bestätigt worden sind. Dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses. Sollte eine Bestimmung dieser allgemeinen Service- und Beratungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dieser Service- und Beratungsbedingungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt die gesetzlich zulässige Bestimmung, die dem Gewollten am nächsten kommt. Dies gilt auch im Falle einer unbeabsichtigten Regelungslücke.
__________________________________
Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht

Du hast das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage, ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um dein Widerrufsrecht auszuüben, musst du mich …
Franziska Groß
Bockhorststr. 133
32139 Spenge
E-Mail: willkommenfreiundverbunden-begleitung.de
… mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendest.

Widerrufsfolgen

Wenn du diesen Vertrag widerrufst, haben wir dir alle Zahlungen, die wir von dir erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über deinen Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das du bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hast, es sei denn, mit dir wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dir wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Hast du verlangt, dass die Services und/oder Beratungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so hast du uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem du uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichtest, bereits erbrachte Services und/oder Beratungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Services und/oder Beratungen entspricht.
Ende der Widerrufsbelehrung

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner